Hotline 0848 49 50 60

Kauf auf Rechnung

Sicherer Einkauf (SSL)

Kontakt Katalog bestellen Direkt bestellen Français
Menü

Sie haben noch keinen Artikel hinzugefügt.

Versandkosten
0,00 CHF
Gesamtsumme  Inkl. MwSt.
0,00 CHF

*Sie erhalten die Gutschrift der Versandkosten ab einem Mindesteinkaufswert von 39 CHF einmalig bei einer Bestellung bis zum 06.06.2023. Frachtkosten sind hiervon ausgenommen. Keine Barauszahlung. Die Aktion ist nicht übertragbar und kann nicht in Verbindung mit anderen Aktionen oder bei Kooperationspartnern eingelöst werden. Die Vorteilsnummer muss bei der Bestellung angegeben werden. Die Gutschrift kann nicht auf bereits getätigte Bestellungen gewährt werden.

Öffner & Verschlüsse (35 Artikel)

Mehr Artikel anzeigen

Häufige Fragen


Welche Öffner & Verschlüsse gibt es?


Ob Dosen, Gläser oder Flaschen - viele Behältnisse haben einen Deckel, der zum Frischhalten der Lebensmittel sehr fest sitzt und sich nicht ohne weiteres öffnen lässt. Bei einigen Deckeln braucht es Kraft, bei anderen ist Technik gefragt, um an den Inhalt zu gelangen. Für beide Fälle gibt es jedoch praktische Küchenhelfer, die das Öffnen erheblich vereinfachen.

Wer schon einmal beim Öffnen eines Gurkenglases verzweifelt ist, weiß den Deckelöffner zu schätzen. Dieser Öffner nutzt die Hebelwirkung, um das im Glas befindliche Vakuum aufzulösen. Nach einem kurzen "Plopp" ist der Druck ausgeglichen und der zuvor bombenfest sitzende Deckel lässt sich ohne nennenswerten Kraftaufwand aufdrehen. Ist kein Vakuum im Glas, sondern der Deckel einfach nur sehr fest zugedreht, hilft ein Schraubdeckelöffner. Neben manuellen Varianten für unterschiedliche Durchmesser gibt es auch automatische Modelle, die das anstrengende Aufdrehen ganz allein erledigen.

Auch Dosenöffner sind aus dem Haushalt nicht wegzudenken. Sie sind immer dann gefragt, wenn Konservendosen zu öffnen sind. Ein zeitloser Klassiker ist der sogenannte Zangendosenöffner. Um eine Dose zu öffnen, positionieren Sie ihn am Rand des Deckels, drücken die Griffe zusammen und drehen an der Flügelschraube. Mit einem elektrischen Dosenöffner können Sie sich das Drehen sparen. Er wird einfach auf die Dose gesetzt und übernimmt das Öffnen ganz allein.

Während sich Schraubdeckel leicht wieder verschließen und Dosen mit Kunststoffdeckeln, Alu- oder Frischhaltefolie abdecken lassen, braucht es für aufgerissene Nudel-, Chips- oder Gewürztüten eine andere Lösung. Wenn Sie die Öffnung nicht durch einen auf der Verpackung angebrachten Klebestreifen verschließen können, bieten sich Verschlussclips an. Mit ihnen lassen sich Tüten mit einem Handgriff sicher verschließen, sodass der Inhalt gut geschützt ist und auch beim Transport nichts verloren geht. Neben den klassischen Tütenklipps gibt es auch Modelle mit Hänger, die ein Aufhängen der verschlossenen Tüte erlauben. Für mehr Farbe und gute Laune sorgen bunte oder (z. B. als Katze oder Schmetterling) lustig geformte Tütenklipps.

Wie Tüten lassen sich auch manche Flaschen nach dem Öffnen nicht mehr verschließen. Das ist besonders bei Weinflaschen der Fall, da sich der Korken nach dem Herausziehen ausdehnt. Damit die edlen Tropfen trotzdem genießbar bleiben, gibt es spezielle Flaschenverschlüsse, die sich anstelle des Korkens aufstecken bzw. aufschrauben lassen.

Wie öffne ich Dosen und Gläser und Flaschen sicher?


Zum sicheren Öffnen von Dosen, Gläsern und Flaschen stehen Ihnen verschiedene Küchenhelfer zur Verfügung:

Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Dosenöffnern unterscheiden: Zangendosenöffner werden auf der Dose positioniert und durch das Drehen der Flügelschraube der Deckel abgetrennt. Der Hebeldosenöffner stößt dagegen ein Loch in den Deckel und öffnet ihn durch eine wiederholte Handbewegung entlang des Deckelrandes.

Gläseröffner: Die meisten gefüllten Gläser besitzen einen Schraubverschluss, der mit Vakuum verschlossen wurde. Das hat zur Folge, dass er sich nicht leicht öffnen lässt. Mit einem passenden Öffner ist es jedoch kinderleicht, den Deckel trotzdem anzuheben und an den Inhalt zu gelangen. Besonders praktisch sind Schraubdeckelöffner, die aufgrund ihrer Form Gläser in unterschiedlichen Größen öffnen können. Mit einem solchen Öffner sparen Sie Platz und Geld.

Flaschenöffner: Je nach Verschlussart benötigen Sie unterschiedliche Öffner für Flaschen. Am einfachsten und in der Regel ohne Hilfsmittel zu öffnen, sind Flaschen mit Dreh- bzw. Schraubverschluss und Flaschen mit Bügelverschluss. Hier reicht ein geringer Kraftaufwand aus, um die Flasche zu öffnen. Flaschen mit Kronkorken lassen sich dagegen nur mit einem Flaschenöffner ("Kapselheber") öffnen. Durch die Hebelwirkung verbiegt sich der Kronkorken in der Mitte und löst sich vom Rand. Zum Öffnen von Wein- oder Sektflaschen, die mit einem Korken verschlossen sind, benötigen Sie einen Korkenzieher.

Wie verschließe ich Dosen und Gläser und Flaschen sicher?


Einmal geöffnet lassen sich Dosen nicht mehr luftdicht verschließen. Sollte das doch einmal nötig sein, bieten sich Universal-Silikon-Deckel an. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und lassen sich ganz einfach über jede Dose - und übrigens auch über Gläser in der gleichen Größe - stülpen.

Flaschen mit Drehverschluss lassen sich ganz einfach wieder verschließen. Auch Flaschen mit Kronkorken können durch ein erneutes Aufdrücken der Kronkorken wieder verschlossen werden. Korken lassen sich jedoch nicht immer wieder zurück in die Flasche drücken, um diese zu verschließen. Hier sind Alternativen gefragt wie zum Beispiel Verschlüsse in Form eines Korkens oder Vakuumier-Sets, mit deren Hilfe sich die Flasche luftdicht verschließen lässt.

Was muss ich beim Kauf von Deckel-Öffnern und -Verschlüssen beachten?


Wenn Sie Öffner und Verschlüsse kaufen, achten Sie stets auf die angegebenen Einsatzgebiete bzw. Anwendungsbereiche. Sie zeigen an, für welche Art und Größe von Verschlüssen oder Deckeln die Produkte geeignet sind. Auch das Material spielt eine Rolle - nicht nur hinsichtlich seiner Robustheit und Langlebigkeit. Einige Materialien sind spülmaschinengeeignet, sodass Sie diese Öffner nicht mühsam per Hand reinigen müssen.

Für eine angenehme Handhabung sind Modelle mit ergonomisch geformten Griffen zu empfehlen. Sie liegen gut in der Hand und lassen sich leicht bedienen. Das gilt übrigens auch für Nussknacker und andere Spezialöffner. Haben Sie wenig Kraft in den Händen oder können diese nicht uneingeschränkt zum Öffnen von Dosen, Gläsern oder Flaschen nutzen, sind elektrische Öffner eine sinnvolle Alternative. Die batteriebetriebenen Küchenhelfer werden einfach auf das zu öffnende Gefäß gesetzt und per Knopfdruck eingeschaltet.