Flötenkessel
(4 Artikel)Kaufberatung - Flötenkessel
Themenübersicht
Was muss ich beim Kauf eines Flötenkessels beachten?
Die Kessel gibt es in vielen verschiedenen Formen, Materialien und Dekors. Achten Sie neben der gewünschten Optik besonders auf ein ausreichendes Fassungsvermögen sowie auf das passende Material für Ihren Herd. Griffe und Ausgießer sollten gut verarbeitet und praktisch in der Handhabung sein.
Besitzen Sie einen Induktionsherd, achten Sie darauf, dass Ihr Flötenkessel induktionsgeeignet ist. Dies ist bei den meisten modernen Varianten der Fall. Die Wasserkessel aus dem Sortiment von Die moderne Hausfrau sind den beiden herkömmlichen Kochfeldgrößen angepasst und 18 oder 20 cm im Durchmesser. Wählen Sie die für Sie passende Größe. Für eine kleine Teekanne für zwei genügt ein Teekessel mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Litern. Laden Sie jedoch häufiger Freunde zur geselligen Runde ein oder füllen gleichzeitig zwei bis drei Teekannen mit unterschiedlichen Teesorten, wählen Sie die größere Variante mit 2,5 oder 3,0 Litern Fassungsvermögen. Ein guter Flötenkessel verfügt über einen speziellen Kunststoffbügel, der sich nicht mit erhitzt, wenn der Wasserkessel auf dem Herd steht. Sobald der Kessel seinen Pfeifton abgibt, können Sie ihn problemlos am Kunststoffbügel vom Herd nehmen.
Aus welchem Material sind Flötenkessel?
Wasserkessel gibt es aus Edelstahl, Aluminium, Emaille, Gusseisen und Kupfer. Am beliebtesten sind Kessel aus Edelstahl und Emaille. Liebhaber von Teeritualen und handgebrühtem Kaffee werden sich vielleicht für Gusseisen und Kupfer entscheiden. Camper bevorzugen leichte Aluminium- und Emaille-Modelle.
Welche Flötenkessel sind für den Induktionsherd geeignet?
Viele Kessel sind für Induktionsherde geeignet. Besonders bei den Edelstahlmodellen ist die Auswahl groß. Halten Sie bei der Auswahl nach einem Boden mit ferromagnetischem Feld Ausschau. Achten Sie auf die entsprechenden Angaben der Hersteller!
Wie funktioniert ein Flötenkessel?
Das Wasser im Kessel wird zum Kochen gebracht. Dabei entsteht Wasserdampf, der nach außen drängt. Der Ausgießer ist mit einer Dampfpfeife fest verschlossen. Der ausströmende Wasserdampf bringt die Flöte zum Pfeifen, sobald das Wasser den Siedepunkt erreicht.
Sind die Kessel spülmaschinenfest?
Viele moderne Kessel können in der Spülmaschine gereinigt werden, aber nicht alle. Bei der Beschreibung wird das explizit erwähnt. Daher vorher durchlesen und den Angaben der Hersteller zur Reinigung folgen.
Ist ein Wasserkocher oder Flötenkessel besser?
Das ist zuletzt vom persönlichen Geschmack und Lebensstil abhängig. Ein elektrischer Wasserkocher schaltet automatisch ab, wenn das Wasser kocht. In einem Kessel kocht das Wasser schneller. Abgesehen von diesen beiden sachlichen Unterschieden, werden unter anderem das Design, die Handhabung sowie der verfügbare Platz in der Küche kaufentscheidend sein.
Welche Vorteile hat ein Flötenkessel gegenüber einem Wasserkocher?
Es ist nicht nur sein nostalgisches Flair, welches den Kessel umweht. Es gibt eine Reihe weiterer Vorteile, die für den Kauf eines Kessels sprechen:
- energieeffizienter, da das Wasser durch den dünnen Boden schneller kocht
- das Wasser wird länger warm gehalten
- viele Kessel kommen ganz ohne Plastik aus
- einfaches Einschenken durch den Kesselhals
- durch den Pfeifton bekommt jeder mit, wenn das Wasser kocht
- platzsparend, die Arbeitsflächen in der Küche bleiben frei
- ein weiterer Steckdosenplatz ist frei
- langlebiger
- stilecht für Tee- und Kaffeeliebhaber
- ökologische Entsorgung
Welche Flötenkessel sind für einen Gasherd am besten geeignet?
Auf einem Gasherd bringen Sie das Wasser im Kessel am schnellsten zum Kochen. Nahezu alle Kessel sind vom Material her für den Gasherd geeignet.
Gibt es verschiedene Größen bei Flötenkesseln?
Oft sieht man der äußeren Kesselform nicht an, wieviel Wasser er wirklich fassen kann. Daher achten Sie auf die Angaben zum Fassungsvermögen in Liter. Im Handel werden Kessel mit einem Fassungsvermögen von 0,5 bis 3 Liter angeboten. Die gängigste Größe fasst zwei Liter.
Gibt es unterschiedliche Pfeiftöne bei Flötenkesseln?
Der typisch nostalgische Ton, der in der großelterlichen Küche ertönte, ist auch bei den modernen Kesselmodellen zu hören. Vielleicht mag es unterschiedliche Tonarten geben?
Mit welchen Extras sind Flötenkessel ausgestattet?
Einige Flötenkessel verfügen über eine integrierte Temperaturanzeige. Damit können Sie zum Beispiel die optimale Wassertemperatur für grünen Tee abpassen. Die Flöte gibt es, je nach Modell, einzeln als Aufsatz oder sie ist mechanisch mit dem Hals verbunden. Letztere verfügen meistens über einen Schiebeknopf am Griff, mit dem sich der Pfeifendeckel öffnen lässt.
In welchem Flötenkessel kocht das Wasser am schnellsten?
In diesem Wettstreit schneiden alle Materialien gut ab. Wichtiger als das Material sind die Breite und die Dicke des Kesselbodens und ob der Pfeifendeckel dicht verschließt. Der Boden sollte relativ dünn sein und möglichst breit. Bei einem Elektroherd oder Induktionsherd deckt der Kessel die Platte im Idealfall genau ab.
Gibt es auch Kessel mit Flöte für unterwegs?
Ein Klassiker beim Camping Kochgeschirr ist der kleine Wasserkessel aus Aluminium. Unscheinbar und effektiv, wenn es um eine schnelle Tasse Tee oder Kaffee geht. Heute gibt es für diesen Zweck schicke Modelle, sogar mit Flöte. Lediglich aufgrund ihrer geringen Größe und des leichten Gewichtes sind sie als Camping-Kessel zu erkennen.