Hotline 0848 49 50 60

Kauf auf Rechnung

Sicherer Einkauf (SSL)

Kontakt Katalog bestellen Direkt bestellen Français
Menü

Sie haben noch keinen Artikel hinzugefügt.

Versandkosten
0,00 CHF
Gesamtsumme  Inkl. MwSt.
0,00 CHF

*Sie erhalten die Gutschrift der Versandkosten ab einem Mindesteinkaufswert von 39 CHF einmalig bei einer Bestellung bis zum 06.06.2023. Frachtkosten sind hiervon ausgenommen. Keine Barauszahlung. Die Aktion ist nicht übertragbar und kann nicht in Verbindung mit anderen Aktionen oder bei Kooperationspartnern eingelöst werden. Die Vorteilsnummer muss bei der Bestellung angegeben werden. Die Gutschrift kann nicht auf bereits getätigte Bestellungen gewährt werden.

Geschirr & Besteck (122 Artikel)

Mehr Artikel anzeigen

Vom Geschirr über Besteck bis hin zu Küchenmessern gibt es in der Küche zahlreiche Küchenutensilien, die Sie täglich benutzen und scheinbar in- und auswendig kennen. Doch hätten Sie gewusst, welches Geschirr Sie bedenkenlos in der Mikrowelle nutzen können oder woran Sie ein hochwertiges Küchenmesser erkennen? Wir sagen es Ihnen.


Was gibt es für Geschirr?


Geschirr umfasst unter anderem Gläser, Tassen, Teller, Schalen und Schüsseln, aber auch Eierbecher, Servierplatten und Zuckerdosen. Geschirr ist sowohl in Einzelteilen als auch in Geschirrsets erhältlich, die Tassen und Teller für zum Beispiel eine, zwei, vier, sechs oder acht Person(en) enthalten. Unterschieden wird bei den Sets zwischen Kaffeeservice, Tafelservice und Kombiservice. Das klassische Kaffeeservice enthält mit Kuchentellern, Tassen, Untertellern und Milchkännchen alles, was für die Kaffeetafel nötig ist. Im Tafelservice findet sich hingegen Geschirr für Frühstück, Mittag- und Abendessen. Es umfasst sowohl flache Teller als auch tiefe Suppenteller. Das Kombiservice vereint Kaffee- und Tafelservice und ergänzt diese zum Beispiel um Eierbecher und Müslischalen.

Welches Geschirr eignet sich für die Mikrowelle?


Mikrowellengeeignetes Geschirr ist häufig mit einem Symbol gekennzeichnet, das entweder eine stilisierte Mikrowelle mit Wellenlinien oder aber nur Wellenlinien zeigt. Allerdings gibt es keine einheitliche Regelung, wie diese Kennzeichnung auszusehen hat. Deshalb sind mikrowellengeeignete Schalen, Schüsseln und Teller nicht immer auf Anhieb als solche zu erkennen. Normales Glas- und Porzellangeschirr können Sie meist bedenkenlos in der Mikrowelle verwenden. Dieses darf jedoch keine Silber- oder Goldränder enthalten oder mit Metalldekoren verziert sein, da es dadurch zum Funkenschlag kommen könnte, der Geschirr und Mikrowelle beschädigt. Auf keinen Fall sollten Sie Töpfe aus Aluminium und Geschirr aus Ton oder Keramik (sofern nicht ausdrücklich als mikrowellentauglich gekennzeichnet) in der Mikrowelle verwenden.

Aus welchem Material besteht Besteck?


Als Material für Gabeln, Löffeln und Messer dient heute meist Chromstahl, Chromnickelstahl oder silberlegierter Edelstahl.

Die einfachste und zugleich preisgünstigste Variante ist das Besteck aus Chromstahl, einer Legierung mit 18 % Chrom, daher auch die Bezeichnung "Edelstahl 18/0". Typisch für das anlaufsichere und weitgehend korrosionsbeständigen Chromstahlbesteck ist sein bläulicher Schimmer sowie seine Geschmacks- und Geruchsneutralität.

Hochwertiger ist Besteck aus Chromnickelstahl. Dieses besitzt neben einem Anteil Chrom auch einen Anteil Nickel, der meist 10 Prozent beträgt. Die typische Bezeichnung für Chromnickelstahlbesteck ist deshalb "Edelstahl 18/10" oder "Edelstahl 18-10". Das Material ist rostfrei, uneingeschränkt spülmaschinengeeignet und hat einen warmen Farbton.

Versilbertes Besteck ist besonders wertig und von festlich gedeckten Tafeln kaum wegzudenken. Als Basis dient hier meist Chromnickelstahl, der galvanisch mit einer dünnen Schicht Silber überzogen wird. Das versilberte Besteck weist den typischen Silberglanz auf, ist spülmaschinengeeignet und rostfrei. Seltener ist Besteck aus Silber oder mit Goldüberzug.


Was macht ein gutes Küchenmesser aus?


Wenn es nach Profi-Köchen geht, braucht es in der Küche nur ein Messer. Dieses muss jedoch von hoher Qualität sein. Aber was zeichnet ein gutes Küchenmesser aus? In erster Linie muss es gut ausbalanciert sein und angenehm und sicher in der Hand liegen. Als optimal gelten Küchenmesser mit einer Klingenlänge von 20 Zentimetern. Es kann jedoch auch sein, dass Sie sich mit einer Länge von 16 oder 18 Zentimetern wohler fühlen.

Der zweite Punkt ist die Verarbeitung. Griff und Messer sollten nahtlos ineinander übergeben. So kann keine Flüssigkeit in den Griff eindringen und sich in den Ritzen festsetzen. Das dritte und wichtigste Merkmal eines guten Messers ist, dass das Messer aus einem Stück hochwertigen Stahls, zum Beispiel Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl gefertigt ist. Dies ist ausschlaggebend für die Langlebigkeit und Schnitthaltigkeit des Küchenmessers.

Damit das Küchenmesser lange Freude bereitet, bedarf es der richtigen Pflege. Dazu gehört das schonende Spülen von Hand, das Lagern in einem Messerblock und das regelmäßige Schleifen mit einem Wetzstahl oder einem Messerschleifer.


Welche Vorteile haben Messerblöcke?


Messerblöcke sind nicht nur ein optischer Blickfang, sondern auch praktisch, wenn Sie hochwertige Küchenmesser besitzen. Denn die aus Holz oder Kunststoff bestehenden Blöcke verhindern, dass die Klingen stumpf werden oder - wie bei der Lagerung im Besteckfach häufig zu beobachten - Macken bekommen. Vor allem sparen Ihnen Messerblöcke aber viel Zeit beim Kochen, da sie vom Schälmesser bis zum Fleischmesser sämtliche Werkzeuge inklusive Wetzstahl (Messerschleifer) direkt griffbereit halten. .


Welche Flaschen und Kannen gibt es?


Zum Geschirr gehören auch Flaschen und Kannen, die es in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Zwecke gibt. So lassen sich unter anderem folgende Produktgruppen unterscheiden:

- Trinkflaschen: Ideal für Getränke zum Mitnehmen sind Trinkflaschen in allen möglichen Größen, Formen und Farben erhältlich.
- Karaffen und Krüge: Kaltgetränke mit oder ohne Alkohol lassen sich gut in Karaffen oder Krügen servieren.
- Kaffee- und Teekannen: Zum stilvollen Servieren des Nachmittagstees oder -kaffees gibt es Kannen in unterschiedlichsten Dekors - meist mit passendem Service dazu.
- Thermoskannen: Wer seinen Kaffee oder Tee auch unterwegs heiß genießen möchte, braucht eine Thermoskanne, die in unterschiedlichen Größen angeboten werden.