Geschirrsets (4 Artikel)
Geschirrsets - häufige Fragen
Welche Geschirrsets gibt es?
Im Wesentlichen lassen sich die folgenden Arten von Geschirrsets unterscheiden:
Das Kaffeeservice besteht aus Ober- und Untertassen und kleinen Kuchentellern, die auch als Dessertteller bezeichnet werden. Zum Kaffeeservice gehören außerdem eine Kaffee- oder Teekanne, eine Zuckerdose und ein Milchkännchen. Im Unterschied zur großen Kaffeekanne ist die Teekanne kleiner, dafür bauchiger. Zu einem Teeservice gehört in manchen Fällen auch noch ein Stövchen.
Kaffee- und Teeservices sind meist für 6 Personen oder für 12 Personen erhältlich und lassen sich bei Bedarf durch zusätzliche Geschirrteile zu Frühstückssets umfunktionieren. Hierzu gehören beispielsweise Müslischalen, Eierbecher oder Marmeladendosen. Wer es minimalistisch mag: Die einfachste Version eines Frühstücks-Sets für 4 Personen ist 8-teilig und besteht aus jeweils einem Dessertteller und einer Tasse pro Person.
Ob mittags oder abends, Hauptgerichte werden auf dem sogenannten Tafelservice serviert. Dieses besteht üblicherweise aus einem Suppenteller und einem Speiseteller (umgangssprachlich auch "großer Teller" genannt). Bei manchen Sets sind zusätzlich noch Schüsseln, Servierplatten oder Saucieren enthalten.
Das Kombiservice ist ein echtes Komplettpaket. Es vereint Kaffee- und Tafelservice und enthält demnach Suppenteller, große und kleine Speiseteller, Ober- und Untertassen. Je nach Set können auch noch Becher, Untersetzer, Eierbecher, Zuckerdose und Milchkännchen enthalten sein. Demnach kann ein Kombiservice 20-teilig, 30-teilig oder sogar 62-teilig sein.
Welche Materialien sind gut für Geschirrsets?
Geschirrsets bestehen in der Regel aus Keramik. Doch Keramik ist nicht gleich Keramik. Vielmehr lassen sich verschiedene Arten von Keramik unterscheiden. Die bekanntesten Arten sind Steingut, Steinzeug und Porzellan:
- Steingut ist ein sehr robustes Material, das bei weniger als 1.200 °C gebrannt wird. Um es wasserdicht zu machen, wird es nach dem Brennen glasiert.
- Steinzeug ist bereits wasserdicht und benötigt daher nicht zwangsläufig eine Glasur. Es wird bei mehr als 1.200 °C gebrannt und speichert die Wärme sehr gut. Dadurch bleiben die darauf servierten Speisen länger warm.
- Porzellan gehört zu den edelsten Keramikarten. Es wird bei ca. 1.300 °C gebrannt und ist sowohl geruchs- als auch geschmacksneutral. Da es sich sehr dünn verarbeiten lässt, wirkt es manchmal ein bisschen durchsichtig und ist vergleichsweise leicht.
Für große Veranstaltungen bieten sich Einwegartikel an, die meist aus Kunststoff bestehen. Eine umweltfreundliche Alternative bietet zum Beispiel GRÄWE mit seinen Produkten aus Naturholz. Die Becher, Schiffchen und Kegel eignen sich hervorragend zum Servieren von kleinen Portionen und zum Probieren und sehen dazu noch hübsch aus.
Was muss ich beim Kauf von Geschirrsets beachten?
Abgesehen von Größe und Material des Geschirrsets sollten Sie bei der Wahl auch darauf achten, wie sich die einzelnen Bestandteile reinigen lassen. Vor allem Sets mit Dekor sollten lieber mit der Hand gereinigt werden. In der Spülmaschine könnten die Motive verblassen. Orientieren Sie sich hierbei an den Herstellerangaben. Doch Vorsicht: Nur Geschirr, dass eine entsprechende offizielle Prüfung nach DIN-Normen besteht, darf als "spülmaschinenfest" bezeichnet werden. Der Hinweis "spülmaschinengeeignet" stammt vom Hersteller und bedarf keiner standardisierten Prüfung. In diesen Fällen kann das Service laut Hersteller im Geschirrspüler gereinigt werden. Es kann jedoch sein, dass Dekor und Farben mit der Zeit verblassen.
Wenn Sie häufiger die Mikrowelle nutzen, sollten Sie zudem darauf achten, dass Teller und Schüsseln hierfür geeignet sind. So können Sie sie direkt in der Mikrowelle verwenden und müssen die Speisen nicht umfüllen. Das spart Zeit und Mühe.