Küchenregale (37 Artikel)
In kleinen Küchen ist der Stauraum oft begrenzt und für zusätzliche Schränke reicht der Platz meist nicht aus. Hier sind clevere Alternativen gefragt, die das vorhandene Platzangebot optimal ausnutzen und für mehr Küchenordnung sorgen. Die ideale Lösung sind Küchenregale und Küchenwagen. Stehende oder hängende Küchenregale lassen sich zum Beispiel platzsparend in Ecken, Nischen oder an Wänden befestigen bzw. aufstellen, um zusätzliche Ablage- bzw. Stellfläche für Geschirr, Kochbücher oder Trockentücher zu schaffen. Küchenwagen bieten sich durch ihre Rollen als flexible Stauraumlösung an und eignen sich je nach Bauart auch zum Servieren. Welches die bessere Lösung ist, hängt vom Bedarf und den vorhandenen Platzverhältnissen ab.
Welche Küchenregale gibt es?
Ein echtes Stauraum-Wunder ist das Nischen- oder Eckregal. Mit seiner dreieckigen Form nutzt es den in jeder Küche vorhandenen, aber häufig ungenutzten Platz in den Ecken optimal aus und schafft so - ohne viel Aufwand - zusätzlichen Stauraum. Das Eckregal gibt es sowohl zur Befestigung an der Wand als auch zum Hinstellen auf der Arbeitsplatte.
Eine ebenso pfiffige Lösung ist das Mikrowellenregal. Die Mikrowelle gehört heute zur Standardausstattung in der Küche, nimmt an ihrem Standort jedoch viel wertvollen Platz in Beschlag. Denn auf dem Gerät darf wegen der Lüftungsschlitze nichts abgelegt oder abstellt werden. Das Mikrowellenregal macht es dennoch möglich, indem es sich einfach über Mikrowelle stellen lässt, ohne dabei direkten Kontakt zu dem Gerät zu haben. Auf diese Weise bleibt die Belüftung der Mikrowelle jederzeit gewährleistet. Je nach Regal lassen sich so ein bis zwei zusätzliche Ebenen wertvoller Stellfläche schaffen.
Wenn es um das Schaffen von Stauraum geht, denkt man nur selten an die Tür. Dabei können spezielle Tür - Küchenregale schnell und unkompliziert für zusätzliche Ablagefläche sorgen. Und das ganz ohne Schrauben oder Kleben, denn die Küchenregale lassen sich einfach mithilfe von Haken von oben an das Türblatt hängen. Die Ablagefächer der Tür-Küchenregale sind ideal, um zum Beispiel Putzutensilien oder haltbare Vorräte zu verstauen, wo sie immer im Blick und schnell griffbereit sind.
Eine clevere Lösung für die Arbeitsplatte oder den Schrank sind Drehregale. Sie sind je nach Modell mit einem oder mehreren Drehtellern ausgestattet, die sich von Hand hin und her bewegen lassen. Der Vorteil: Dinge, die vom Nutzer aus hinten auf dem Regal stehen, lassen sich so schneller finden und unkompliziert erreichen.
Eine flexible Stauraumlösung, die sich bei Bedarf jederzeit erweitern lässt, sind stapelbare Regale. Je nach Größe lassen sie sich die praktischen Ordnungshelfer sowohl in Schränken als auch frei an der Wand aufstellen. Neben diesen vielseitig verwendbaren Klassikern gibt es noch weitere praktische Küchenregale, mit denen sich im Handumdrehen zusätzlicher Platz schaffen lässt. Zum Beispiel hängende Gläserregale für den Schrank, pfiffige Kaffeekapselspender oder Ordnungslösungen speziell für Topfdeckel.
Welcher Küchenwagen für was?
Je nach Form und Ausstattung eignen sich die Küchenwagen für unterschiedliche Einsatzzwecke. Der Allzweckwagen macht seinem Namen alle Ehre und lässt sich je nach Bedarf mal in der Küche, mal im Bad einsetzen. Er bietet genügend Stauraum für alle möglichen Utensilien, die immer wieder gebraucht werden. Um den Platz in kleinen Lücken und schmalen Nischen optimal auszunutzen, bietet sich ein Schubladenwagen an. Durch die herausziehbaren Schubladen nimmt er weniger Platz in Anspruch und bietet trotzdem reichlich Stauraum.
Wer den Küchenwagen nicht nur zum Verstauen, sondern auch als Servierwagen benutzen möchte, ist mit einem Küchenwagen mit hitzebeständiger Abdeckplatte gut beraten. Auf ihr lassen sich warme Speisen bis zum Tisch transportieren, ohne dass diese auf dem Weg abkühlen. Übrigens lässt sich ein solcher Küchenwagen auch ideal als Beistellwagen beim Grillen einsetzen.
Clevere Platzsparlösungen sind Küchenwagen mit integriertem Abfalleimer oder komplettem Mülltrennsystem. Sie bieten je nach Modell zusätzliche Schubladen und eine Arbeitsfläche.
Welche Materialien sollte ich für Küchenregale wählen?
Von Glas über Kunststoff und Metall bis hin zu Massivholz werden Küchenregale aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Welches davon am besten in die Küche passt, hängt vor allem vom persönlichen Geschmack und dem Einrichtungsstil ab. Warm und wohnlich wirken Küchenregale aus Holz. Dabei kann es sich um weiß lackierte Regale aus MDF-Platten im Skandi-Stil oder unbehandelte Massivholz-Regale aus zum Beispiel Bambus handeln. Holz hat den Vorteil, dass es langlebig und pflegeleicht ist und eine angenehme Haptik besitzt.
Ein beliebtes Material für Eck-, Mikrowellen- oder stapelbare Regale ist Metall. Es entfaltet seine Wirkung vor allem in modernen Küchen, lässt sich aber auch problemlos mit anderen Stilen kombinieren. Zeitlos und neutral wirken zum Beispiel Metall-Glas- bzw. Metall-Acryl-Regale. Draht- oder Metallregale können schwarz, weiß oder Chromfarben sein und sind abhängig von der Funktion des Regals unterschiedlich geformt. Die Auswahl reicht hier von klaren Formen bis hin zu verspielten Metalldraht-Regalen, die in der Küche als dekorativer Blickfang dienen.
Welches Küchenregal für was?
Grundsätzlich ist es sinnvoll, den vorhandenen Platz möglichst effektiv auszunutzen. Für kleine Küchen sind schmale Küchenregale ideal, die auch in kleinen Nischen für mehr Stauraum sorgen. Alternativ bieten sich hier Hängeregale bzw. Wandregale an, die sich einfach an der Wand montieren lassen und dadurch keinen Stellplatz in Anspruch nehmen.
Eine intelligente Lösung für Schränke sind zum Beispiel Drehregale. Sie lassen sich nutzen, um Gewürze oder Backzutaten darauf abzustellen. Durch die Drehteller ist es ganz einfach, alle Dinge im Schrank problemlos zu erreichen. Das ist besonders für kleinere Menschen eine große Erleichterung.
Welches Küchenregal wofür verwendet wird, hängt aber auch von der Art und dem Material des Regals ab. Grundsätzlich gilt: Je leichter die zu verstauenden Gegenstände sind, umso leichter darf auch das Material des Regals sein. So lassen sich Gewürze oder Spültücher beispielsweise auch problemlos auf einem (hängenden) Wandregal aus Kunststoff verstauen, während für Konservendosen und Getränke ein deutlich robusteres Material benötigt wird. Wegen der starken Belastung sind hier stehende Küchenregale aus Holz oder Metall zu empfehlen.