Hotline 0848 49 50 60

Kauf auf Rechnung

Sicherer Einkauf (SSL)

Kontakt Katalog bestellen Direkt bestellen Français
Menü

Sie haben noch keinen Artikel hinzugefügt.

Versandkosten
0,00 CHF
Gesamtsumme  Inkl. MwSt.
0,00 CHF

*Ihr 10 % Rabatt ist nur einmalig gültig bei einer Bestellung bis zum 08.04.2023. Keine Barauszahlung. Der Rabatt gilt nur für Produkte aus der Kategorie „Garten“. Die Aktion ist nicht übertragbar und kann nicht bei Kooperationspartnern eingelöst werden. Die Aktion ist nicht kombinierbar, außer mit der Aktion 10 CHF Gutschein. Die Vorteilsnummer muss bei der Bestellung angegeben werden. Der Rabatt kann nicht auf bereits getätigte Bestellungen gewährt werden. Geschenk-Gutscheine, Bücher und Zeitschriften sind von der Aktion ausgenommen.

Mini-Kühlschränke & Eismaschinen

(1 Artikel)
Mehr Artikel anzeigen

Kaufberatung - Mini-Kühlschränke


Themenübersicht


Wie viel Watt benötigt ein Mini-Kühlschrank?


Je nach Größe, Kühltechnik und Energieklasse verbrauchen Mini-Kühlschränke zwischen 48 und 85 kWh jährlich. Mit einer Zusatzfunktion "Eco" für einen 8 Watt Betrieb lassen sich zusätzlich Kosten sparen. Weiterhin spielen die Temperatureinstellung, die Füllmenge und die Umgebungstemperaturen eine Rolle für den Stromverbrauch.

Welche Energieklasse haben Mini-Kühlschränke?


Seit März 2021 gibt es eine neue Einteilung der Energieeffizienzklassen. Sie reicht von A bis G. Geräte mit der Klasse A verbrauchen am wenigsten Strom. Die alten Bezeichnungen A, A+ und A++ werden nach und nach ersetzt.

Was für einen Anschluss haben Mini-Kühlschränke?


Mini-Kühlschränke können Sie an einer normalen Steckdose anschließen. In der Camping- oder Picknick-Version werden kleine Modelle mit einem 12-Volt-Anschluss angeboten. Sie lassen sich am Zigarettenanzünder eines Fahrzeuges anschließen.

Wie viele Flaschen kann man in einen Mini-Kühlschrank stellen?


Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Achten Sie daher unbedingt auf die Innenmaße des Kühlschrankes. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls wichtig, vor dem Kauf zu wissen, ob eventuelle Zwischenböden herausnehmbar sind.

Was muss ich beim Kauf eines Mini-Kühlschranks beachten?


Neben Größe, Füllmenge und Optik, je nach Verwendungszweck, sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  • den Temperaturbereich
  • die Lautstärke
  • die Kühltechnik
  • die Energieeffizienz
  • die Ausstattung
  • das Gewicht

Welche Kühltechnik ist am besten für einen Mini-Kühlschrank?


Das hängt von dem geplanten Einsatzbereich ab. Es gibt drei Kühltechniken. Sogenannte Absorber- und Thermoelektrik-Mini- Kühlschränke finden Sie häufig bei den kleineren Modellen. Sie sind sehr leise, aber in ihrer Kühlleistung nicht so stark und zudem von der Außentemperatur abhängig. Die beste Kühlleistung und Energieeffizienz bietet ein Kompressor-Mini-Kühlschrank. Dieser lässt sich auf Temperaturen zwischen null und sieben Grad einstellen. Meistens werden letztere für den Einsatz in Innenräumen angewendet. Die thermoelektrischen Kühlschränke sind, je nach Anschluss, gut für den Einsatz auf Reisen. Auch in Räumen, in denen laute Kühlschrankgeräusche eher stören (Büro, Schlafzimmer) können sie die bessere Wahl sein.

In welchen Größen gibt es Mini-Kühlschränke?


Es gibt drei wichtige Größenangaben bei Kühlschränken: Das Volumen, die Außenmaße und die Innenmaße. Vom Volumen her sind Mini- Kühlschränke von vier bis 50 Liter erhältlich. Die kleinsten werden auch als Tischkühlschrank bezeichnet. Das reicht für ein bis drei Getränkedosen oder Käsesandwiches. In einem 50 Liter Bar-Kühlschrank passen je nach Innenausstattung sechs bis 15 Literflaschen oder einige große 1,5 l und 2 l Flaschen.

Was muss man bei der Größe von Mini-Kühlschränken beachten?


Das Innenmaß ist wichtig für den Verwendungszweck. Es sollte zusammen mit der Innenausstattung daraufhin geprüft werden. Bei den Außenmaßen beachten, dass er zu den Seiten und nach hinten Platz für die Luftzirkulation benötigt (drei bis zehn Zentimeter).

Mit welcher Ausstattung gibt es Mini-Kühlschränke?


Mini-Kühlschraenke verfügen über eine variantenreiche Innenausstattung, je nach Verwendungszweck. Es gibt sie mit oder ohne Eiswürfelfach, mit oder ohne Licht. Bei den meisten Modellen lässt sich die Seite vom Türanschlag wechseln. Einige besitzen einen Temperaturregler mit oder ohne zusätzliche Eco-Stromsparfunktion.

Muss ich einen Mini-Kühlschrank abtauen?


Wenn kein Gefrierfach vorhanden ist, muss er auch nicht abgetaut werden. Besitzt er ein kleines Eisfach, so tauen Sie ihn regelmäßig ab.

Wie reinige ich einen Mini-Kühlschrank?


Spülen Sie die herausnehmbaren Innenelemente mit normalem Spülwasser. Den Innenraum wischen Sie mit heißem Essigwasser und einem weichen Tuch oder Schwamm gründlich aus. Trocknen lassen und schon ist er wieder betriebsbereit.

Was ist der Vorteil von Mini-Kühlschränken?


Sie kommen überall da zum Einsatz, wo ein normaler Kühlschrank zu groß ist. Das kann in einer kleinen Singlewohnung sein, im Campingwagen, in der Hausbar, auf dem Boot und auf der Wiese. Mit anderen Worten, ihr größter Vorteil ist ihre geringe Größe. Sie sparen Platz und einige lassen sich leicht transportieren.

Mini-Kühlschränke können Sie auch für ganz andere Zwecke einsetzen, zum Beispiel:

  • beim Angeln zum Kühlen der Köder
  • als kühler Aufbewahrungsort für Kosmetik
  • oder für bestimmte Medikamente

Was ist zu beachten, wenn ich einen Mini-Kühlschrank online kaufen möchte?


Achten Sie beim Onlinekauf in erster Linie auf die Maße. Zu Not messen Sie Flaschen oder Dosen ab, um zu sehen, wieviel in Ihrem neuen kleinen Kühlschrank Platz findet. Auch über die Lautstärke sollten Sie sich im Klaren sein. Besonders wenn er in einem Schlafraum stehen soll. Schauen Sie auf die dB Angaben. Ab 40 dB wird ein Geräusch von vielen als störend empfunden. Wie immer, wenn Sie elektrische Küchengeräte kaufen, informieren Sie sich über die Energieklasse und die elektrischen Prüfsiegel.