Tischgedeck (109 Artikel)
Kaufberatung - Tischgedeck
Themenübersicht
- Wie wird der Tisch richtig eingedeckt?
- Tischgedeck - was brauche ich?
- Was muss ich beim Kauf von Tischgedeck-Produkten beachten?
Wie wird der Tisch richtig eingedeckt?
Das Eindecken des Tischs spielt beim stilvollen Servieren & Anrichten eine wichtige Rolle. Traditionell wird ein Tisch mit einer Tischdecke eingedeckt. Bei besonderen Anlässen sieht eine weiße Tischdecke besonders festlich aus, ein zusätzlicher Läufer quer über die Tafel gelegt, sorgt für zusätzliche Eleganz. Bei weniger formellen Anlässen können auch karierte oder anders gemusterte Decken aus etwas gröberem Stoff für ein gemütliches Ambiente sorgen. Einzelne Deko-Elemente oder Essig- und Ölspender können in der Mitte des Tisches platziert werden.
Platzieren Sie zunächst die Platzteller und darauf die Serviette - je nach Geschmack elegant gefaltet oder in einem Serviettenring zusammengerollt. Wer keine Platzteller hat oder möchte, kann alternativ zu einem Platzset greifen, die in vielen verschiedenen Designs erhältlich sind. Links und rechts neben den Teller kommt das Besteck: Traditionell kommen Messer auf die rechte Seite und Gabeln auf die linke, wobei für Linkshänder umgekehrt gedeckt wird. Bei mehrgängigen Menüs liegt das Besteck so, dass man von außen nach innen greifen kann, d. h. ganz außen das Besteck für den ersten Gang. Ausnahme: Wenn Sie Bestecktaschen verwenden (nur sinnvoll bei einem Gang), können Sie diese direkt auf den Teller legen. Anschließend werden die Gläser positioniert.
Tischgedeck - was brauche ich?
Das kommt auf den Anlass des Essens, die Anzahl der Gäste und die Art der Speisen und Getränke an, die Sie servieren möchten. Für festliche Anlässe benötigen Sie eine Tischdecke, die Sie je nach Geschmack unter einem Läufer auflegen können. Bei einem eher rustikalen Essen, bei dem auch Schüsseln oder heiße Platten auf den Tisch gestellt werden, bieten sich zusätzlich oder alternativ (je nach Material und Design) hitzebeständige Untersetzer an. Sie schützen die Tischoberfläche oder die Tischdecke vor Beschädigung.
Einige Gerichte werden am Tisch verteilt, das hierfür geeignete Servierbesteck wie Salatbesteck oder Tranchiermesser ist in verschiedenen Varianten erhältlich. Bei Salaten ist es praktisch, Essig- und Ölspender auf den Tisch zu stellen, sodass sich jeder Gast sein Dressing nach Belieben mischen kann. Servietten erfüllen einen dekorativen und praktischen Nutzen und sollten ebenfalls bei keinem Tischgedeck fehlen. Bei besonderen Anlässen lassen sie sich dekorativ falten oder mit einem Serviettenhalter an den Platz legen.
Das Essgeschirr können Sie auf große Platzteller stellen, bei weniger festlichen Anlässen reichen Platzsets aus, die zum Beispiel beim Kindergeburtstag gerne auch abwaschbar sein dürfen. Apropos Kindergeburtstag: Hier ist als Tischdecke ein abwaschbares Wachstuch oder eine Schnittdecke zu empfehlen, die robust und einfach zu reinigen ist. Alternativ kann auch eine Schondecke verwendet werden. Diese transparente Decke wird einfach über die normale Tischdecke gelegt und schützt diese so vor Flecken.
Bei den kleinen Gästen kommen Bestecktaschen sehr gut an. Sie sehen mit ihren oft kindgerechten Motiven nicht nur hübsch aus, sondern sorgen dafür, dass Messer und Gabel bis zum Essen an Ort und Stelle bleiben und nicht versehentlich herunterfallen. Auch bunte Strohhalme dürfen hier nicht fehlen, wobei hochwertige Modelle, zum Beispiel aus Edelstahl, auch für Erwachsene zu gewissen Anlässen wie einem Cocktail-Abend sehr edel wirken.
Was muss ich beim Kauf von Tischgedeck-Produkten beachten?
Besonders dekorativ sehen Tischdecken aus - wobei die Art, Farbe und Musterung dem Anlass und Essen angemessen sein sollt. Wenn Sie sie online kaufen, achten Sie auf die richtige Form - nicht jede Tischdecke passt auf jede Tischform - und die passende Größe. Vor allem, wenn Sie den Tisch aufgrund der Gästezahl ausziehen möchten, müssen Sie diese Größe als Maß nehmen. Optisch sehr schön und zugleich praktisch sind pflegeleichte Jacquard-Tischdecken (z. B. von Vivadomo), die sich ganz einfach feucht abwischen lassen.
Auch bei Untersetzern spielt die Größe eine Rolle. Wenn Sie heiße Schüsseln darauf abstellen möchten, sollten Sie die runde Form wählen, für eine Auflaufform eher eine rechteckige. Zur Anwendung als Tischgedeck sollte auch die Optik stimmen: Besonders dekorativ sind Modelle aus Holz, Filz oder Kork.
Platzsets sind ebenfalls in verschiedenen Materialien erhältlich: Kunststoff-Sets sind sehr pflegeleicht, weil abwaschbar. Eleganter wirken meist Sets aus Stoff, die zur Reinigung in die Waschmaschine gegeben werden. Tipp: Da die Reinigung von Stoffsets länger dauert, sollten Sie von diesen immer ein paar Exemplare mehr im Schrank haben. Das gilt ebenfalls für Bestecktaschen, wobei es hier auch Einwegmodelle gibt, die nach dem Gebrauch entsorgt werden können.
Auch Servietten und Strohhalme sind als wiederverwendbare Variante aus Stoff bzw. Papier sowie als Einmalprodukte erhältlich. Beides hat seine Vorteile - hier sollte der Anlass und der persönliche Geschmack entscheiden. Für Stoffservietten sind Serviettenringe zu empfehlen, die für jeden Gast auf seinem Gedeck platziert werden. Für Einwegservietten bieten sich Halterungen an, aus denen sich jeder Gast die benötigte Menge Servietten herausnehmen kann.
Für eine harmonische Optik ist es ideal, wenn das Servierbesteck zum übrigen Besteck passt. Wenn das nicht möglich ist, sind Modelle aus Chromnickelstahl in neutralem Design zu empfehlen. Durch ihre schlichte Eleganz fügen sie sich in jedes Tischgedeck ein und lassen sich nach Gebrauch einfach in der Spülmaschine reinigen. Für die Sommerparty oder den Kindergeburtstag darf es auch auf dem Tisch bunt werden, das gilt natürlich auch für das Salatbesteck oder Ähnliches.