Bräter
(11 Artikel)Kaufberatung - Bräter
Themenübersicht
- Lecker und bequem mit einem Bräter kochen
- Mit hochwertigem Kochgeschirr macht Kochen doppelt Spaß
- Welche Arten von Brätern gibt es?
- Wo liegt der Vorteil bei Brätern?
- Was kann ich in einem Bräter zubereiten?
- Können Bräter im Backofen und auf dem Herd verwendet werden?
- Was muss ich beim Kauf eines Bräters beachten?
- In welchen Größen sind Bräter erhältlich?
- Wie reinige ich einen Bräter richtig?
- Aus welchen Materialien gibt es Bräter (Schmortöpfe)?
- Welches Material ist für einen Schmortopf am besten geeignet?
- Für welche Gerichte eignet sich ein Bräter?
Lecker und bequem mit einem Bräter kochen
Saftige Fleischgerichte und Aufläufe gelingen mit einem Bräter ganz leicht. Dazu besteht dieser aus Edelstahl oder Gusseisen und besitzt normalerweise einen Deckel, um beste Garbedingungen zu ermöglichen. Die Hitze verteilt sich in diesen besonderen Töpfen gleichmäßig, ein Anbacken wird durch die speziellen Oberflächen verhindert. Sie können unsere Modelle außerdem leicht reinigen und die meisten für alle Herdarten sowie im Backofen verwenden.
Ein Bräter hat gegenüber Töpfen den Vorteil, dass sich die Wärme gleichmäßig verteilt und das Gericht ebenfalls gleichmäßig gegart wird. Praktisch ist außerdem seine Größe, die es im Gegensatz zu den meisten Pfannen möglich macht, einen großen Braten oder Geflügel im Ganzen zuzubereiten. Für den Gänsebraten an Weihnachten empfehlen wir Ihnen unsere speziellen XXL-Modelle. Garen Sie Fleisch in einem Bräter zusammen mit Wurzelgemüse. Gemeinsam mit dem austretenden Bratensaft sowie Fleischbrühe oder Fond und einem Schuss guten Weins entsteht gleichzeitig mit dieser Zubereitungsart eine leckere Sauce. Des Weiteren können Sie zum Fleisch oder Fisch die Beilagen (Gemüse Und Kartoffeln) hinzugeben und alles zusammen schmoren. Für Lasagne und Aufläufe können Sie einen Bräter ebenfalls sehr gut verwenden, da die meisten unproblematisch den hohen Temperaturen im Backofen standhalten. So sind darin auch spezielle Süßspeisen wie Rohrnudeln und Apfelstrudel möglich. In einer gut ausgestatten Küche ist er daher neben Töpfen und Pfannen ein Muss.
Mit hochwertigem Kochgeschirr macht Kochen doppelt Spaß
Bräter aus Aluguss von Markenherstellern wie STONELINE und ELO haben viele Pluspunkte:
- kratzfeste Antihaftbeschichtung
- robustes Material
- kein Anbrennen
- leichte Reinigung
Auf diese Weise gelingt der Sonntagsbraten garantiert. Doch auch bei Rouladen, Geflügel sowie Lasagne und Aufläufen erzielen Sie ein optimales Ergebnis. Viele Bräter sind inklusive Deckel erhältlich, sodass diese optimale Garbedingungen mit einer gleichmäßigen Wärmeverteilung ermöglichen. Besteht dieser aus Glas können Sie einen Blick ins Innere werfen, ohne dass Hitze entweicht. Zum Überbacken und für eine knusprige Kruste verzichten Sie auf den Deckel beziehungsweise entfernen Sie ihn nach einer gewissen Garzeit.
Welche Arten von Brätern gibt es?
Die großen Schmortöpfe unterscheiden sich in der Hauptsache durch ihre Form und durch das Material. Meistens sind sie geräumig, dabei entweder oval oder rund. Die beliebtesten Materialien sind Aluguss, Aluguss mit Emaille, Edelstahl, Keramik und Gusseisen.
Wo liegt der Vorteil bei Brätern?
Sie werden auch Schmortöpfe genannt. Sie sind geräumig, um auch größere Bratenstücke darin schmoren zu können. Griffe und Deckel sind vom Material her so beschaffen, dass der Topf in den Backofen gestellt werden kann. Bei den klassischen Brätern bietet der Deckel noch einige Zentimeter Platz nach oben. Die Griffe befinden sich an den Seitenwänden des Deckels.
Was kann ich in einem Bräter zubereiten?
Diese Spezialtöpfe sind praktisch zum Schmoren großer Bratenstücke und ganzem Geflügel. Das Fleisch kann auf dem Herd angebraten werden. Danach schmort es entweder auf der Herdplatte oder im Backofen mit den weiteren Zutaten, bis es zart und saftig ist. Sämtliche Schmorgerichte, wie zum Beispiel Gulasch und Rouladen, lassen sich darin zubereiten. Ebenso Fischgerichte und sogar Brot. Im Grunde ist ein Schmortopf universell auf dem Herd und im Backofen einsetzbar und immer dann, wenn es mal etwas mehr sein soll.
Können Bräter im Backofen und auf dem Herd verwendet werden?
Eines der Hauptmerkmale dieser Töpfe ist, dass sie sowohl auf dem Herd als auch im Backofen eingesetzt werden können. Der Boden ist so konzipiert, dass er die Hitze von der Herdplatte gut leitet, zum Beispiel für das Anbraten von Fleisch. Deckel und Griffe sind für den Backofen geeignet.
Was muss ich beim Kauf eines Bräters beachten?
Form, Größe und Material sind die ersten Kriterien, die Sie beachten sollten. Ein großer, ovaler Topf nimmt nicht nur auf dem Herd und im Backofen, sondern auch im Schrank viel Raum ein. Es gibt Minibräter, die für kleine Küchen besser geeignet sein können. Beim Material wägen Sie ab, wie häufig und wofür Ihr großer Topf zum Einsatz kommen soll, denn das Material ist auch eine Preisfrage, ansonsten eine Frage der Wärmeleitung und des Gewichtes.
Achten Sie beim Onlinekauf auf die passende Größe und das Gewicht. Reine Zahlen sind manchmal schwer vorstellbar. Nehmen Sie sich einen großen Topf aus der Küche, wiegen und vermessen Sie ihn. So haben Sie eine konkretere Vorstellung beim Lesen der Maße.
In welchen Größen sind Bräter erhältlich?
Die gängigen Größen haben einen Durchmesser von 20, 24, 26, 28 und 32 Zentimetern. Die typischen Bräter-Formen sind oval und abgerundet eckig. Bei den Angaben für die Größe wird zuerst die lange Seite angegeben. Die beträgt bei einem typisch ovalen Bräter 30 bis 40 Zentimeter, mit einem Fassungsvermögen von sechs bis neun Liter. Darin lassen sich ganze Hähnchen, kleine Puten und Gänse zubereiten. Das Essen reicht für vier bis sechs Personen.
Wie reinige ich einen Bräter richtig?
Egal, welches Material, geben Sie warmes Wasser in den Topf, um verkrustete Essensreste aufzuweichen. Danach lässt er sich in der Regel einfach mit Spülmittel reinigen. Bei Edelstahl kommt es manchmal zu hartnäckigen Rückständen, dieser Topf kann dann auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Vorsicht bei Gusseisernen Töpfen: Diese sollten, wegen der gewünschten Patina, nicht mit Spülmittel in Berührung kommen und nicht über eine längere Zeit eingeweicht werden.
Aus welchen Materialien gibt es Bräter (Schmortöpfe)?
Genau wie jedes andere Kochgeschirr, gibt es diese Töpfe in sämtlichen Materialien, hauptsächlich aus:
- Gusseisen
- Aluguss
- Emaille
- Keramik, Ton
- Edelstahl
Welches Material ist für einen Schmortopf am besten geeignet?
Die Wahl des Materials ist sehr individuell und richtet sich in der Hauptsache nach:
- Gebrauchshäufigkeit
- Ansprüche, Preis
- Wärmeleitfähigkeit
- Pflege
- Gewicht
- Optik
Einen guten Mittelweg finden sie mit Brätern aus Aluguss. Die liegen im mittleren Preissegment, verfügen über eine gute Wärmeleitfähigkeit, sie sind nicht allzu schwer und leicht zu pflegen. Ein guter Tipp für Einsteiger in Sachen Schmor- und Bratengerichte! Wer nur zu Weihnachten einen großen Topf für die Gans benötigt, wird aus preisgründen vielleicht mit einem Emaille- oder Edelstahl-Modell ganz zufrieden sein.
Für welche Gerichte eignet sich ein Bräter?
Die Liste ist lang und lecker. Alles was erst kurz angebraten und danach lange geschmort wird, lässt sich in einem Bräter perfekt zubereiten. Schweinerollbraten, Rinderrouladen, Gulasch und Gänsebraten, all das sind die klassischen Gerichte aus dem Schmortopf. Darin lassen sich genauso gut köstliche vegetarische Gerichte für viele Personen zubereiten. Wie zum Beispiel gebratene Spargelstangen und Gemüseschmorgerichte, wie das griechische Gemüse-Stifado und das französische Ratatouille. Wer keine Brotbackform besitzt, kann sogar sein Brot darin backen.