Hotline 0848 49 50 60

Kauf auf Rechnung

Sicherer Einkauf (SSL)

Kontakt Katalog bestellen Direkt bestellen Français
Menü

Sie haben noch keinen Artikel hinzugefügt.

Versandkosten
0,00 CHF
Gesamtsumme  Inkl. MwSt.
0,00 CHF

*Sie erhalten die Gutschrift der Versandkosten ab einem Mindesteinkaufswert von 55 CHF einmalig bei einer Bestellung bis zum 15.10.2023. Frachtkosten sind hiervon ausgenommen. Keine Barauszahlung. Die Aktion ist nicht übertragbar und kann nicht in Verbindung mit anderen Aktionen oder bei Kooperationspartnern eingelöst werden. Die Vorteilsnummer muss bei der Bestellung angegeben werden. Die Gutschrift kann nicht auf bereits getätigte Bestellungen gewährt werden.

Küchenhelfer & Küchenzubehör (299 Artikel)

Mehr Artikel anzeigen

Welche Küchenhelfer gibt es?


Die Arbeiten in der Küche sind vielseitig und können mal mehr, mal weniger mühsam sein. Um sich die Arbeit zu erleichtern oder zu beschleunigen, gibt es eine Vielzahl von Küchenhelfern für fast jeden Einsatzzweck. Die bekanntesten Küchenutensilien sind:


  • Küchenmesser und andere Schneidehilfen: gehören zur Grundausstattung in jeder Küche. Sie sind in verschiedenen Formen erhältlich. Besonders beliebt sind Brotmesser, Allzweckmesser und Schälmesser.
  • andere Schneidehilfen: erleichtern dank ihrer speziellen Form und/oder Funktionsweise das Schneiden bestimmter Lebensmittel wie zum Beispiel der Ananasschneider, Tomaten-Mozzarella-Schneider, die Zwiebel-Schneidehilfe oder der Eierschneider. Praktisch sind Multischneider, die mit verschiedenen Schneidaufsätzen ausgestattet sind.
  • Küchenreiben: werden zum Reiben, Raspeln und Hobeln von Rohkost, Käse oder Schokolade für Salate, Überbackenes und Süßspeisen benötigt.
  • Öffner: der klassische Dosenöffner und noch weitere Küchenhelfer, die das Öffnen von Gefäßen wie zum Beispiel Schraubdeckeln erleichtern.
  • Kochbesteck: unverzichtbar für das Zubereiten, Kochen, Braten und Frittieren von Speisen aller Art. Die Auswahl ist groß und sollte - neben den Klassikern wie Kochlöffel und Nudelholz - auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden.
  • Siebe: sind je nach Verwendungszweck mit kleinen feinen oder großen Löchern und in verschiedenen Materialien erhältlich. Wer Platz sparen möchte, greift zu einem zusammenfaltbaren oder Multifunktionssieb, das sich zum Beispiel gleich auch als Dampfgareinsatz in Töpfen verwenden lässt.
  • Filter & Pressen: sind für die Zubereitung von Getränken wichtig. Besonders beliebt sind Saftpressen und Kaffee- oder Teefilter, aber auch die Zitruspresse und Kartoffelpresse kommen des Öfteren zum Einsatz.
  • Küchentimer: sind pünktlich auf die Minute und verhindern so ein zu langes Backen, Braten oder Garen. Je nach persönlicher Vorliebe gibt es analoge oder digitale Timer in verschiedenen Designs.
  • Streuer & Mühlen: erlauben das präzise Würzen in der Küche und - bei Bedarf auch das Nachwürzen - am Tisch. Vor allem für den Esstisch bieten sich ansprechende Designs an, die je nach persönlichem Geschmack eine schlicht-elegante, romantisch-verspielte oder witzige Optik besitzen.
  • Küchenwaagen: für Rezepte, bei denen es auf jedes Gramm ankommt, und für Anfänger und Hobby-Köche oft ein unverzichtbarer Küchenhelfer. Sie sind in verschiedenen Designs und in analoger sowie elektronischer Form erhältlich.

Welche Küchenhelfer braucht man?


Welche Küchenutensilien unverzichtbar sind, hängt vor allem von den individuellen Vorlieben und Gewohnheiten ab. Wer gerne und oft Kartoffelpüree oder -klöße selbst macht, für den gehört die Kartoffelpresse zur Grundausstattung. Wer dagegen nie Tee trinkt, braucht vermutlich kein Teesieb. Dennoch gibt es einige Küchenhelfer, die in wirklich keiner Küche fehlen dürfen, weil sie bei so vielen Arbeitsschritten zum Einsatz kommen können:

Küchenmesser werden für die Zubereitung fast jeder Speise benötigt. Entsprechend vielfältig sind die verschiedenen Messerarten: Das Schälmesser mit seiner eher schmalen, teilweise leicht bogenförmigem Klinge und der Spitze erleichtert das Schälen von Obst und Gemüse. Zum Schneiden von Gemüse bietet sich das etwas größere Gemüsemesser an. Fleischmesser sind im Vergleich dazu schmaler und verfügen über eine sehr scharf geschliffene Klinge, die durch rohes oder gegartes Fleisch gleitet.

Küchenreiben werden längst nicht nur für geriebenen Käse zum Überbacken benötigt. Auch für Rohkostgerichte und Süßspeisen sind sie unverzichtbar. Der Klassiker unter den Reiben ist die Vierkantreibe aus Edelstahl, die auf jeder Seite eine extra scharfe Funktionsfläche zum Reiben, Raspeln, Schneiden und Hobeln besitzt.

Wer schon einmal versucht hat, eine Konservendose ohne Dosenöffner zu öffnen, weiß den Wert dieses Küchenhelfers zu schätzen. Neben dem Dosenöffner gibt es noch einige weitere Utensilien, die das Öffnen von Gläsern und anderen Gefäßen deutlich erleichtern. Hierzu gehören Flaschenöffner, Schraubdecke- und Vakuumglas-Öffner.

Ob beim Backen, Kochen, Braten oder Frittieren - nahezu bei jeder Zubereitungsart gibt es Kochbesteck, das die Arbeit erleichtert. Zu den beliebtesten Küchenhelfern in dieser Kategorie gehören der Kochlöffel, Schneebesen und Pfannenwender, die Bratzange und der Schöpflöffel sowie der Kartoffelstampfer und das Nudelholz. Mit diesen Utensilien lässt sich so gut wie jede Speise problemlos zubereiten.

Siebe werden bei der Aufzählung wichtiger Küchenutensilien manchmal vergessen, doch sie werden häufiger gebraucht als gedacht. Deshalb ist es besser, mindestens 2 Siebe (fein und grob) im Bestand zu haben. Neben dem beliebten Nudelsieb empfiehlt sich noch ein feines Sieb zum Sieben von Mehl und Puderzucker, wie es beim Backen zum Einsatz kommt.

Küchenhelfer – welches Material ist das Beste?


Küchenhelfer, insbesondere Küchenutensilien, die zum Schneiden oder Zerteilen von Speisen eingesetzt werden, bestehen in der Regel aus rostfreiem Edelstahl. Edelstahl ist ein besonders robustes und damit auch langlebiges Material. Küchenhelfer aus Edelstahl leisten in den meisten Haushalten über viele Jahre hinweg gute Dienste. Sollte ein Messer aus Edelstahl einmal stumpf werden, kann es problemlos nachgeschliffen werden, was bei anderen Materialien (wie z. B. Keramik) nicht möglich ist.

Kochbesteck, das bei der Zubereitung von Speisen zum Einsatz kommt, bestand früher meist aus Holz (wie der berühmte Holz-Kochlöffel). Heute legt man großen Wert darauf, dass lebensmittelechtes Material verwendet wird. Deshalb stehen rostfreier Edelstahl, langlebige Kunststoffe und Silikon als Material für Kochbesteck hoch im Kurs.

Auch bei Sieben gibt es Varianten in unterschiedlichen Materialien, die sich in Abhängigkeit vom Einsatzzweck anbieten. Während beispielsweise feine Siebe zum Passieren von Soßen oder Feinsieben von Puderzucker aus Edelstahl sein sollten, kann das Sieb zum Abtropfen von Nudeln auch aus einem hochwertigen Kunststoff oder Silikon bestehen. Letzteres hat den Vorteil, dass es sich bei Nichtgebrauch meist flach zusammenfalten und dann platzsparend verstauen lässt.

Wie spare ich Zeit beim Kochen?


In der Küche lässt sich durch gute Organisation und nützliche Helfer jede Menge Zeit sparen. Wenn es schnell gehen muss, sollten Sie alltagstaugliche Rezepte mit kurzer Zubereitungszeit wählen und die Mahlzeiten gut planen. Das gilt für den Einkauf, den Sie am besten für die ganze Woche erledigen, ebenso wie für die Vorratshaltung. Wenn Sie die üblichen Grundzutaten und Gewürze vorrätig haben, müssen Sie diese nicht jedes Mal einkaufen und haben im Notfall schnell eine Alternative parat.

Auch bei der Zubereitung lässt sich Zeit sparen: So übernehmen geniale Küchenhelfer einen Teil der Arbeit in einem Bruchteil der Zeit, die Sie von Hand benötigen würden. Aber auch "Kleinteile" können Ihnen viel Zeit (und Nerven) ersparen, wenn sie von guter Qualität sind. Mit scharfen Koch-& Küchenmessern und einem guten Schäler erledigen Sie das lästige Schälen und Schnippeln von Gemüse und Kartoffeln schneller und mit weniger Mühen. Manchmal kann auch die Art der Vorbereitung Zeit sparen. Zum Beispiel geht es schneller, Kartoffeln zu reiben bzw. zu hobeln, als sie mit dem Messer in feinsäuberliche Scheiben oder Würfel zu schneiden. Manche Gemüsesorten wie Möhren oder Gurken brauchen sogar überhaupt nicht geschält werden. Wichtig ist, dass sie Bioqualität haben und gründlich gewaschen werden. Willkommener Nebeneffekt: Die in und direkt unter der Schale enthaltenen Vitamine landen im Essen und nicht im Müll oder auf dem Kompost.

Zeit sparen beim Kochen beginnt jedoch immer schon dabei, wie Sie die Küche selbst organisieren, das heißt, wie sie den Stauraum schaffen, nutzen und Ordnungshelfer einsetzen.