Hotline 0848 49 50 60

Kauf auf Rechnung

Sicherer Einkauf (SSL)

Kontakt Katalog bestellen Direkt bestellen Français
Menü

Sie haben noch keinen Artikel hinzugefügt.

Versandkosten
0,00 CHF
Gesamtsumme  Inkl. MwSt.
0,00 CHF

*Ihr 10 % Rabatt ist nur einmalig gültig bei einer Bestellung bis zum 08.04.2023. Keine Barauszahlung. Der Rabatt gilt nur für Produkte aus der Kategorie „Garten“. Die Aktion ist nicht übertragbar und kann nicht bei Kooperationspartnern eingelöst werden. Die Aktion ist nicht kombinierbar, außer mit der Aktion 10 CHF Gutschein. Die Vorteilsnummer muss bei der Bestellung angegeben werden. Der Rabatt kann nicht auf bereits getätigte Bestellungen gewährt werden. Geschenk-Gutscheine, Bücher und Zeitschriften sind von der Aktion ausgenommen.

Streuer & Mühlen

(7 Artikel)
Mehr Artikel anzeigen

Streuer - Mühlen - häufige Fragen


Was muss ich beim Kauf von Streuern und Mühlen beachten?


Wenn Sie Ihre Speisen gerne mit frisch gemahlenen Gewürzen wie Salz und Pfeffer verfeinern, brauchen Sie eine geeignete Mühle. Hier haben Sie die Wahl zwischen Kombi-Geräten, die sowohl Salz als auch Pfeffer mahlen, und Gewürzmühlen, die sich nur für eines der beiden Gewürze eignen. Der größte Unterschied zwischen den Küchenhelfern liegt in ihrem Inneren verbogen. Denn Salz stellt aufgrund seiner Härte und der bei frischem Meersalz enthaltenen Restfeuchte besondere Anforderungen an das Mahlwerk. Dieses muss einerseits sehr robust und andererseits korrosionsbeständig sein. Spezielle Salzmühlen und Kombi-Mühlen verfügen deshalb oftmals über ein Keramikmahlwerk, Pfeffermühlen hingegen wahlweise über ein Keramik-, Stahl- oder Titan-Mahlwerk.

Tipp: Achten Sie beim Kauf darauf, ob die Mühle vom Hersteller ausdrücklich für Salz und Pfeffer oder nur für eines der beiden Gewürze empfohlen wird. Oder gehen Sie ganz sicher und kaufen Sie eine Mühle mit einem nahezu verschleißfreien Keramikmahlwerk.

Neben der Art des Mahlwerks haben Sie beim Kauf einer Gewürzmühle die Wahl zwischen manuellen und mit Strom betriebenen Modellen. Manuelle Mühlen benötigen etwas Muskelkraft, während elektrische Mühlen Salz oder Pfeffer auf Knopfdruck mahlen und dosieren. Ein Vorteil einer elektrischen Mühle ist auch die Möglichkeit, sie einhändig zu bedienen. Der elektrische Küchenhelfer im jedoch Gegensatz zur manuellen Variante auf Batterien angewiesen.

Ein weiteres wichtiges Merkmal einer Gewürzmühle ist ihre Größe. Kleinere, vorwiegend manuelle Mühlen sind nur acht bis zehn Zentimeter groß, während große Mühlen aus Holz oder elektrische Modelle auch schon mal dreißig Zentimeter messen können. Trotz der Größe gilt hier jedoch: Füllen Sie immer nur so viel Salz oder Pfeffer in die Mühle ein, wie Sie innerhalb weniger Tage verbrauchen und lassen Sie den Rest im Gewürzbeutel. Denn mit der Zeit verlieren die Gewürze in der Mühle an Aroma.

Kaufen Sie Ihre Gewürze bereits gemahlen, benötigen Sie anstelle einer Mühle einen Streuer. Hier bieten sich die klassischerweise im Paar erhältlichen Salz- und Pfefferstreuer an. In den wahlweise aus Glas, Porzellan, Holz oder Metall erhältlichen Gefäßen lassen sich die gemahlenen Gewürze problemlos mehrere Wochen und Monate aufbewahren.

Welche Streuer und Mühlen gibt es?


Gewürzmühlen gibt es in vielen Designs und Variationen. Am verbreitetsten sind Salz- und Pfeffermühlen, da die beiden Gewürze beim Kochen und zum Nachwürzen am Tisch mit Abstand am häufigsten gebraucht werden. Die größten Unterschiede zwischen den Mühlen zeigen sich beim verwendeten Mahlwerk. Bei Salzmühlen kommen aufgrund der großen Härte der Salzkörner Keramikmahlwerke zum Einsatz. Sie sind korrosionsbeständig, robust und sehr langlebig. Der im Vergleich viel weichere Pfeffer lässt sich hingegen auch gut in einer Mühle mit Edelstahl- oder Titanmahlwerk mahlen. Einige Hersteller bieten auch Kombi-Mühlen, die beide Gewürze mahlen bzw. im Fall von Pfeffer schneiden können. Hier sorgt in der Regel ein hochwertiges Keramikmahlwerk für einen dauerhaft reibungslosen Mahlvorgang.

Beim Material der Mühle gibt es von klassischem Holz über Kunststoff bis Glas eine große Vielfalt. Hier ist in erster Linie der Geschmack für die Wahl ausschlaggebend. Transparentes Glas und Kunststoff hat jedoch den großen Vorteil, dass der Füllstand des Küchenhelfers jederzeit erkennbar ist. Darüber hinaus gibt es Unterschiede bei der Bedienung der Gewürzmühlen, die je nach Gerät entweder manuell (durch Drehen von Hand) oder elektrisch (per Knopfdruck) erfolgt.

Eine große Auswahl gibt es auch bei Gewürzstreuern. Klassische Salz- und Pfefferstreuer bestehen meist aus Glas und sind mit einem "S" für Salz und einem "P" für Pfeffer gekennzeichnet. Das durchsichtige Material ermöglicht es jederzeit den Füllstand zu erkennen und den Streuer bei Bedarf schnell nachfüllen zu können. Dafür besitzen die meisten Streuer einen praktischen Drehverschluss. Hochwertig und natürlich zugleich wirken Gewürzstreuer aus Holz. Das Naturmaterial eignet sich durch seine Materialeigenschaften ideal zum Aufbewahren von Gewürzen und sieht dekorativ aus. Ebenfalls beliebt sind saisonale und Motiv-Streuer in Form von Weihnachtswichteln, Gießkannen, Schwänen oder Katzen, die etwas mehr Farbe auf den Tisch bringen.

Speziell für Zucker sind Dosierstreuer eine clevere Lösung. Sie erlauben es Ihnen, eine zuvor eingestellte Menge (z. B. 2 Teelöffel) Zucker ausschütten. So kann es nicht mehr passieren, dass Sie versehentlich zu viel Zucker in Ihren Kaffee oder Tee schütten.

Welches Salz eignet sich für eine elektrische Mühle?


Grundsätzlich können Sie sowohl Meersalz wie Fleur de Sel als auch Steinsalz wie das bei Gourmets beliebte Himalayasalz in einer elektrischen Mühle verwenden. Möchten Sie den feinen Geschmack von Meersalz genießen, sollten Sie jedoch zu einem industriell hergestellten Salz greifen. Der Grund dafür ist die hohe Restfeuchte (auch "Salzmutter" genannt) in frischem Meersalz, die bei einem Metallmahlwerk auf Dauer zu Korrosion führen und die elektrische Salzmühle beschädigen kann. Industriell produziertes Meersalz ist hingegen vollkommen trocken. Möchten Sie dennoch ein feuchtes Meersalz verwenden, sollten Sie darauf achten, dass Sie eine elektrische Mühle mit einem rostbeständigen Keramikmahlwerk kaufen.

Wichtig: Einige Hersteller raten bei ihren elektrischen Salzmühlen von der Nutzung von Steinsalz ab oder geben eine maximale Salzkorngröße (zum Beispiel 4 Millimeter) vor. Grund dafür ist die Härte des Steinsalzes, die zu einer stärkeren Abnutzung des Mahlwerks führen kann.