Hotline 0848 49 50 60

Kauf auf Rechnung

Sicherer Einkauf (SSL)

Kontakt Katalog bestellen Direkt bestellen Français
Menü

Sie haben noch keinen Artikel hinzugefügt.

Versandkosten
0,00 CHF
Gesamtsumme  Inkl. MwSt.
0,00 CHF

*Sie erhalten die Gutschrift der Versandkosten ab einem Mindesteinkaufswert von 39 CHF einmalig bei einer Bestellung bis zum 06.06.2023. Frachtkosten sind hiervon ausgenommen. Keine Barauszahlung. Die Aktion ist nicht übertragbar und kann nicht in Verbindung mit anderen Aktionen oder bei Kooperationspartnern eingelöst werden. Die Vorteilsnummer muss bei der Bestellung angegeben werden. Die Gutschrift kann nicht auf bereits getätigte Bestellungen gewährt werden.

Wäschekörbe (7 Artikel)

Mehr Artikel anzeigen

Kaufberatung - Wäschekorb


Themenübersicht


Aus welchem Material bestehen Wäschekörbe?


Wäschekörbe sind wichtige Utensilien für Wäschepflege und Trocknen und können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Besonders verbreitet sind Wäschekörbe aus Kunststoff. Sie eignen sich hervorragend für den Transport der Wäsche und lassen sich bei Verschmutzung leicht reinigen. Vor allem bei dem Transport nasser Wäsche ist jedoch auf die maximale Traglast des Korbs zu achten. Alternativ gibt es Wäschekörbe aus Baumwolle, die zum Tragen mit einem Griff aus Holz oder Aluminium ausgestattet sind. Diese lassen sich teilweise mit einer Kordel verschließen, sodass die Wäsche im Badezimmer vor neugierigen Blicken geschützt ist und unangenehme Gerüche einschließt.

Wäschekörbe zum Sammeln von Wäsche können darüber hinaus aus Rattan, Holz oder Edelstahl bestehen. Oft befindet sich im Inneren der Körbe ein herausnehmbarer Leinensack oder Stoffbeutel, mit dem Sie die Wäsche zur Maschine transportieren können, ohne sie in einen anderen Korb umfüllen zu müssen. Besonders hygienisch: Sie können den herausnehmbaren Stoff- oder Leinensack bei Bedarf waschen.

Wie viele Wäschekörbe benötigt man für einen Haushalt?


Grundsätzlich ist zwischen Wäschekörben zum Sammeln der Wäsche und zum Transport der Wäsche zu unterscheiden. Jede Waschmaschine kann nur eine bestimmte Menge Wäsche pro Ladung waschen. Deshalb sollte der Wäschekorb, mit dem Sie die Wäsche zur Waschmaschine bringen (bzw. von der Waschmaschine zum Trockner oder der Wäscheleine) Platz für eine ganze Waschladung bieten. Da - vor allem in Haushalten mit Kindern - Waschmaschine und Trockner sehr häufig oder sogar gleichzeitig laufen, empfiehlt es sich, mindestens 2 Wäschekörbe zum Transport zu besitzen.

Bei den Wäschekörben, die dem Sammeln von Wäsche dienen, hängt die Anzahl von dem Wäscheaufkommen ab, welches in der Regel mit steigender Personenzahl zunimmt. Mit anderen Worten: Je mehr Personen in einem Haushalt leben, desto höher ist das Wäscheaufkommen und umso größer sollte das Volumen des Wäschekorbs sein. Während für Single-Haushalte meist ein Wäschekorb mit einem Fassungsvermögen von rund 50 Liter ausreicht, sind für Mehrpersonenhaushalte mindestens 2 Wäschekörbe nötig.

Wenn Sie die Wäsche direkt vorsortieren möchten, ist es sinnvoll, Wäschekörbe oder Wäschesammler mit mehreren Kammern auszuwählen. So können Sie die Schmutzwäsche gleich in die richtige Kammer (zum Beispiel helle Wäsche, dunkle Wäsche oder Kochwäsche) legen und sobald diese voll ist, zur Waschmaschine bringen.

Was muss ich beim Kauf von Wäschekörben beachten?


Wäschekörbe brauchen Platz. Für kleine Wohnungen mit begrenztem Platzangebot sind besonders schmale Modelle gut geeignet, die auch in Nischen passen. Alternativ bieten sich zusammenklappbare oder faltbare Wäschekörbe an, die bei Nichtgebrauch platzsparend verstaut werden können.

Das wichtigste Kriterium neben der Größe ist das Material. Auch bei dieser Entscheidung kommt es auf die Nutzungsgewohnheiten an. Wer beispielsweise häufig feuchte oder nasse Wäsche transportieren möchte, sollte einen Wäschekorb aus Kunststoff bevorzugen, da sich hier keine Stockflecken bilden können. Möchten Sie in dem Korb vor allem Schmutzwäsche aufbewahren, bietet sich ein Korb mit Deckel oder ein Korb zum Zuziehen an, der vor unangenehmen Gerüchen schützt. Wichtig ist, dass auch hier die Luft zirkulieren kann, um die Bildung von Stockflecken zu verhindern.

Auch ein Wäschekorb muss regelmäßig gereinigt werden. Wie genau die Reinigung erfolgt, hängt ebenfalls von dem jeweiligen Material ab: Kunststoff- und Metallkörbe lassen sich einfach mit einem feuchten Tuch (oder bei größeren Verschmutzungen unter der Dusche) reinigen. Holz-, Rattan- oder Weidenkörbe sollten nur feucht abgewischt werden. Oft besitzen sie herausnehmbare Innensäcke oder Taschen, die Sie ganz einfach in der Waschmaschine waschen können. Achten Sie hierzu auf die entsprechenden Hinweise auf dem Pflegeetikett oder die Produktbeschreibung, wenn Sie den Wäschekorb online kaufen.