Abflusssiebe & -stöpsel (16 Artikel)
Kaufberatung - Abflusssiebe & -stöpsel
Themenübersicht
- Aus welchem Material sollte ein Abflusssieb sein?
- Wie oft sollte man das Abflusssieb wechseln?
- Gibt es eine Einheitsgröße bei Abflusssieben & -stöpsel?
Aus welchem Material sollte ein Abflusssieb sein?
Das hängt von verschiedenen Faktoren und persönlichen Vorlieben ab. Die meisten Abflusssiebe bestehen aus Kunststoff oder Edelstahl. Siebe aus Kunststoff sind in der Regel weiß und fallen daher in den meisten Waschbecken nicht auf. Wer also eine unauffällige Lösung sucht, ist mit weißen Kunststoffsieben am besten beraten. Ein weiterer Vorteil von Kunststoff: Es kann andere Oberflächen nicht zerkratzen.
Aber auch Edelstahl hat Vorteile: Das Material ist besonders robust und neigt nicht zu Verfärbungen. Selbst säurehaltige Lebensmittel wie Tomatensoße und Co. können ihm farblich nichts anhaben. Apropos: Farblich passt das Edelstahlsieb in die meisten Spülbecken und kann so auf diskrete Weise seine wichtige Aufgabe erfüllen. Zudem ist es äußerst strapazierfähig und damit besonders langlebig. Das schont nicht nur langfristig Ihren Geldbeutel, sondern tut auch der Umwelt etwas Gutes.
Darüber hinaus sind Abflusssiebe aus Silikon erhältlich. Sie sind sehr flexibel und in verschiedenen Formen und Farben verfügbar. Anders als die Siebe aus Kunststoff und Edelstahl lassen sich Silikonsiebe einfach über den Abfluss legen. Das hat den Vorteil, dass sie nicht passgenau mit dem Abfluss übereinstimmen müssen. Damit sind sie nicht nur praktisch und überall einsetzbar, sondern auch hübsch anzusehen. Vor allem Kindern gefallen die bunten Abflusssiebe.
Unabhängig davon, für welches Material Sie sich entscheiden: Jedes Abflusssieb beugt Rohrverstopfungen vor und spart Ihnen auf diese Weise Arbeit und Geld. Es macht zudem chemische Reiniger überflüssig, was auch die Umwelt freut.
Wie oft sollte man das Abflusssieb wechseln?
Ein Abflusssieb hält in der Regel viele Jahre, doch spätestens, wenn es starke Gebrauchsspuren aufweist, brüchig oder sogar kaputt ist, sollten Sie es gegen ein neues auswechseln. Wenn es nicht mehr gereinigt werden kann, können sich Mikroorganismen und Keime anhaften und vermehren. Bei abgesplittertem Kunststoff besteht zudem Verletzungsgefahr.
Sie können die Lebensdauer des Siebs jedoch verlängern, indem Sie es regelmäßig von Verschmutzungen befreien. Leeren Sie es dazu einfach im Mülleimer aus, um den groben Schmutz sowie Speisereste (Küche) oder Haare (Bad) zu entfernen. Anschließend säubern Sie das Sieb mit einem Schwamm, warmem Wasser und etwas Spülmittel. Achten Sie darauf, dass Sie dabei auch den häufig in Spülküchen anfallenden Fettfilm gründlich entfernen. Alternativ können Sie das Abflusssieb zum Reinigen in die Spülmaschine geben. Achtung: Nutzen Sie zur Reinigung eines Kunststoffsiebs keine rauen Schwämme und keine scharfen Reinigungsmittel, sie könnten das Material beschädigen.
Gibt es eine Einheitsgröße bei Abflusssieben & -stöpsel?
Nein, eine genormte Einheitsgröße existiert nicht. Abflusssieb und Abflussstöpsel gehören zu den Putzutensilien, die es in ganz unterschiedlichen Größen gibt. Wenn Sie ein Abflusssieb oder -stöpsel online kaufen, müssen Sie deshalb darauf achten, den passenden Durchmesser auszuwählen, damit dieser möglichst dicht mit dem Abfluss abschließt. Wenn Sie diesen nicht kennen, können Sie ihn selbst ausmessen. Hierzu können Sie ein Lineal oder einen Zollstock verwenden.
Wichtig ist, den Innendurchmesser des Ablaufs (Ventiloberteil) zu messen. Beträgt dieser 90 mm, benötigen Sie ein Abflusssieb in derselben Größe. Das Gleiche gilt für Abflussstöpsel. Ausnahme: Silikonsiebe werden über den Abfluss gelegt und können deshalb ruhig etwas größer sein. Schmutz, Haare oder Essensreste werden trotzdem aufgefangen und können ganz einfach entsorgt werden. Das schützt den Abfluss und beugt Verstopfungen vor.