Hotline 0848 49 50 60

Kauf auf Rechnung

Sicherer Einkauf (SSL)

Kontakt Katalog bestellen Direkt bestellen Français
Menü

Sie haben noch keinen Artikel hinzugefügt.

Versandkosten
0,00 CHF
Gesamtsumme  Inkl. MwSt.
0,00 CHF

*Sie erhalten die Gutschrift der Versandkosten ab einem Mindesteinkaufswert von 39 CHF einmalig bei einer Bestellung bis zum 06.06.2023. Frachtkosten sind hiervon ausgenommen. Keine Barauszahlung. Die Aktion ist nicht übertragbar und kann nicht in Verbindung mit anderen Aktionen oder bei Kooperationspartnern eingelöst werden. Die Vorteilsnummer muss bei der Bestellung angegeben werden. Die Gutschrift kann nicht auf bereits getätigte Bestellungen gewährt werden.

Spülutensilien (82 Artikel)

Mehr Artikel anzeigen

Spülutensilien - Häufige Fragen


Welche Spülutensilien brauche ich?


Nach einer Party oder einem leckeren Festmahl mit der ganzen Familie türmen sich in der Küche die Teller, Töpfe, Schüsseln und Pfannen. Wer keine Spülmaschine im Haushalt hat, kommt nicht umher, den Abwasch von Hand machen. Erleichtern lässt sich die oft unliebsame Hausarbeit mit den richtigen Spülutensilien. Sie helfen, den Abwasch nicht nur deutlich schneller und gründlicher, sondern auch hygienischer zu erledigen. Doch welche Spülhelfer brauchen Sie wirklich?

Unverzichtbar beim Spülen sind Spülbürsten. Mithilfe ihrer Borsten ist es ganz einfach, angetrocknete oder festgebackene Speisereste von Tellern oder aus Schüsseln und Töpfen zu entfernen. Durch den langen Griff lassen sich selbst schwer zugängliche Stellen erreichen und gründlich säubern. Neben Allzweck-Spülbürsten gibt es für Flaschen und Kannen speziell geformte Bürsten, die problemlos in schmale Öffnungen passen. Das ermöglicht Ihnen eine gründliche Reinigung von beispielsweise Trinkflaschen und Kaffeekannen. Eine hygienische Alternative zu klassischen Bürsten sind moderne Silikon-Spülbürsten. Dank der glatten Oberfläche des Materials bleiben an ihren Borsten keine Reste haften, wodurch sie sich während des Spülens praktisch selbst reinigen.

Neben Spülbürsten sollten Sie auch einen oder mehrere Spülschwämme in der Küche haben. Sie sind in verschiedensten Formen und aus unterschiedlichen Materialien erhältlich und ermöglichen es, Teller, Töpfe oder auch Tische mit nur einem Wisch zu säubern. Die meisten Spülschwämme besitzen eine weiche Seite für leichte Verschmutzungen und empfindliche Oberflächen und eine raue Seite zum Scheuern. Sie lässt sich gut verwenden, um beispielsweise Fettspritzer vom Fliesenspiegel zu entfernen.

Bei der Reinigung von Oberflächen, Küchengeräten und Küchenutensilien ist es gut, leistungsstarke Küchenreiniger und Reinigungs-Werkzeuge wie Bürsten, Schaber und Entkalker im Küchenschrank zu haben. Unverzichtbar sind hier vor allem kraftvolle Fettlöser und Entkruster. Denn mit den Reinigungsprofis entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen ohne Schrubben und bringen Backofen, Herd und Dunstabzugshaube im Handumdrehen wieder zum Glänzen.

Niemals genug haben können Sie von Geschirr- bzw. Trockentüchern. Mit den in vielen ansprechenden Farben und Mustern erhältlichen Tüchern trocknen Sie nach dem Spülen Besteck, Teller, Töpfe und Schüsseln ab und bringen Ihre Oberflächen auf Hochglanz. Beim Material der Tücher können Sie unter anderem aus saugstarker Baumwolle, Leinen, Mikrofaser und antibakteriell und anti-mykotisch wirkendem Bambus wählen. Vor dem Abtrocknen ist es sinnvoll, das gespülte Besteck und Geschirr gut abtropfen zu lassen. Hierbei helfen Ihnen Abtropfgestelle, die je nach Modell Platz für Gabeln, Messer, Teller und Töpfe bieten.

Beim Spülen können Essensreste in den Abfluss gelangen. In Kombination mit Fett führt das schnell zu verstopften Rohren. Einfach verhindern lässt sich das mit einem Abflusssieb. Auf den Abfluss gesteckt fängt es Haare und Rückstände von Speisen auf, die Sie nach dem Spülen einfach über die Mülltonne entsorgen können. Ist es schon zu spät und der Abfluss bereits verstopft, hilft ein Abflussreiniger. In den Abfluss gegeben löst er Verstopfungen schnell auf und erspart Ihnen so eine teure Rohrreinigung.

Neben dem Abfluss lohnt es sich auch, die Spüle selbst zu schützen. Für diesen Zweck gibt es spezielle Spülbeckenmatten, die Sie einfach passend zuschneiden und auf den Boden der Spüle legen können. Besonders bei empfindlichen Materialien wie Edelstahl können Sie auf diese Weise Macken und Kratzer verhindern.

Wo bewahre ich meine Spülutensilien auf?


Genauso wichtig wie die passenden Spülutensilien bei Bedarf im Haus zu haben, ist es, sie richtig aufzubewahren. Die ideale Lösung dafür bieten Spülmaschinenregale. Die cleveren Ordnungshelfer können Sie einfach auf oder am Spülbecken befestigen oder daneben abstellen. So haben Sie Spülbürsten und Spülschwämme, Abflussstöpsel und Spülmittel immer in greifbarer Nähe.

Welche Spülutensilien für was?


Spülutensilien haben ganz unterschiedliche Funktionen. Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick über die praktischen Küchenhelfer:

  • Abflusssiebe & -stöpsel: verhindern, dass Essensreste in den Abfluss gelangen und diesen verstopfen.
  • Abtropfgestelle: schaffen genügend Platz, um gespültes Geschirr abtropfen zu lassen.
  • Putz- und Geschirrtücher: putzen und trocknen Geschirr und Oberflächen und lassen sie in neuem Glanz erstrahlen.
  • Küchenreiniger: lösen Fett und andere Verschmutzungen auf Oberflächen aller Art.
  • Spülbürsten & -schwämme: entfernen Essensspuren wie Soßenreste und lösen Angebranntes und Verkrustetes aus Töpfen, Pfannen und Auflaufformen.
  • Spülbeckenregale: sorgen für Ordnung an der Spüle und halten alle Utensilien griffbereit zusammen.
  • Spülbeckenmatten: schützen den Boden der Spüle vor unschönen Kratzern.

Worauf muss ich beim Kauf von Spülutensilien achten?


Bei Spülutensilien, die es in verschiedenen Größen gibt, sollten Sie darauf achten, dass Sie die richtige Größe auswählen - oder eine individuell einstellbare Variante wählen. Ein typisches Beispiel hierfür sind Spülbeckenmatten, die sowohl in bestimmten Größen als auch in zuschneidbaren Modellen verfügbar sind. Auch bei anderen Utensilien kommt es auf die Größe an: Bei der Auswahl des Abtropfgestells ist der Platzbedarf zu berücksichtigen, den das Gestell braucht. Es sollte in unmittelbarer Nähe neben der Spüle stehen können.

Grundsätzlich sollten die Spülutensilien zu den eigenen Ansprüchen, Bedürfnissen und Nutzungsgewohnheiten passen. Achten Sie deshalb zum Beispiel bei der Auswahl der Reinigungsmittel auf die Inhaltsstoffe und für welche Einsatzzwecke sie geeignet sind. Dies gilt auch für Spülbürsten und -schwämme, die in verschiedenen Materialien erhältlich sind. Da der Spülschwamm aus hygienischen Gründen regelmäßig gewechselt werden muss, kann es sinnvoll sein, waschbare Alternativen zu wählen. Oder greifen Sie auf die Variante aus Silikon zurück, die sich leicht reinigen und desinfizieren und dann sofort wieder einsatzbereit ist. Geldbeutel und Umwelt werden es Ihnen danken.