Spülbürsten & -schwämme (24 Artikel)
Kaufberatung - Spülbürsten und –schwämme
Themenübersicht
- Welche Spülbürsten gibt es?
- Kann ich Spülbürsten in der Spülmaschine reinigen?
- Wie oft sollte man die Spülbürste wechseln? Was muss ich beim Kauf von Spülbürsten beachten?
Blitzschnell sauberes Geschirr dank Spülbürste und Spülschwamm
Spülbürsten und -schwämme sind Küchenhelfer, die in keinem Haushalt fehlen dürfen. Dank ihrer langen, ergonomischen Stiele säubern Sie mit Spülbürsten Töpfe, Pfannen, Gläser und Geschirr ganz bequem. Mit speziellen Flaschen- und Kannenbürsten erreichen Sie bei diesen Gefäßen leicht den Boden und erwischen auch letzte Schmutzreste an schwer zugänglichen Stellen im Inneren gut. Eingebranntes und hartnäckige Flecken entfernen Sie mit Spülschwämmen und Topfreinigern mühelos aus Auflaufformen und von Topfböden. Einen Spülschwamm mit rauer und weicher Seite zum Entfernen grober und leichter Verschmutzungen können Sie bei uns ebenso online kaufen wie innovative Kombi-Produkte, die Schwamm und Schaber in einem sind. Mit Spülmittel befüllbare Spülschwämme gestalten das Spülen ebenfalls komfortabler.
Spülschwamm & Spülbürsten in vielfältigen Designs
Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von Spülbürsten und -schwämmen, die nicht nur zweckmäßig sind, sondern auch durch ihr ansprechendes Design begeistern. Attraktive Farben und originelle Formen machen die praktischen Spülhelfer zu echten Hinguckern in Ihrer Küche. Witzige Spülbürsten-Figuren mit Borstenfrisur und Halterung zum Ablegen sind ebenso erhältlich wie Spülschwämme in Tierform. In unserem Sortiment finden Sie mehrfarbige Bürsten mit Kunststoff- und Silikonborsten, aber auch klassische Spülbürsten aus Materialien wie Holz, Naturfiberfasern und Metall. Viele Bürsten verfügen über eine praktische Aufhängung. Einige Schwämme können dank einer Aussparung zum Trocknen auf den Wasserhahn gestülpt werden. Brausebürsten-Aufsätze mit Schlauchteil bringen Sie einfach direkt am Wasserhahn an. Sie lassen sich flexibel justieren, um Geschirr und Töpfe ohne Spülschwamm in der Spüle zu reinigen.
Hygienisch und robust: moderne Materialien bei Spülbürste und -schwamm
Bei der Herstellung moderner Spülbürsten und -schwämme kommt neben Kunststoff für die Griffe häufig Silikon zum Einsatz. Borsten aus Silikon sind besonders flexibel und langlebig. Das weiche Material ist selbstreinigend, da Essensreste und Schmutz nicht daran haften bleiben. Das trägt maßgeblich zur Aufrechterhaltung der Hygiene in Ihrer Küche bei, während Spülhandschuhe aus Silikon die empfindliche Haut Ihrer Hände beim Spülen schützen.
Welche Spülbürsten gibt es?
Spülbürsten gibt es in großer Vielfalt. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrer Größe, Form und dem Material, aus dem sie bestehen.
Praktische Haushaltshelfer sind zum Beispiel Spülbürsten mit Saugfuß, die sich bei Nichtgebrauch ganz einfach an dem gewünschten Ort aufstellen lassen. Das spart Platz und verhindert, dass Sie sie vor jedem Gebrauch suchen müssen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Spezialbürsten für besondere Einsatzzwecke wie zum Beispiel die Glas-undFlaschenbürste, die Kannenbürste oder Mini-Küchenbürsten. Letztere verfügen über einen besonders schmalen Bürstenkopf, der selbst in sehr schmale Ritzen und kleine Ecken gelangt.
Flaschenbürsten besitzen einen extra-langen Griff und meist einen länglichen Bürstenkopf. Es gibt jedoch auch Varianten mit vergleichsweise breitem, eher rundem Bürstenkopf, der sich auch hervorragend zur Reinigung von Kannen verwenden lässt. Tipp: Zur Reinigung einer Thermoskanne empfiehlt sich ein runder Bürstenkopf an einem flexiblen Stiel, mit dem Sie überall hingelangen. Noch einfacher geht das mit einer Flaschenbürste mit drehbarem Stiel.
Für größere Flächen wie Auflaufformen, Bleche oder Grillroste bietet sich eine Scheuerbürste mit kurzem Griff über dem Bürstenkopf an. Mit diesen lassen sich selbst hartnäckige Verkrustungen entfernen. Tipp: Manche Bürsten können Sie auch im praktischen Set online kaufen. So erhalten Sie gleich mehrere Varianten zu einem meist deutlich günstigeren Preis.
Kann ich Spülbürsten in der Spülmaschine reinigen?
Ja, die meisten Spülbürsten lassen sich problemlos in der Spülmaschine reinigen, insbesondere dann, wenn sie aus Kunststoff oder Edelstahl bestehen. Am besten entfernen Sie vorher unter fließendem Wasser die Speisereste aus dem Bürstenkopf. Dazu können Sie auch eine Gabel zu Hilfe nehmen. Anschließend legen Sie die Spülbürste in die Spülmaschine und reinigen Sie ganz normal mit dem übrigen Geschirr mit. Wichtig: Damit die Borsten auch wirklich von allen Bakterien und Viren befreit werden, sollten Sie ein Spülprogramm mit einer Temperatur von mindestens 60 °C wählen.
Wie oft sollte man die Spülbürste wechseln?
Das hängt von dem Gebrauch der Bürste ab. Grundsätzlich haben Spülbürsten aus Metall oder Holz eine längere Lebensdauer als Bürsten aus Kunststoff. Dennoch erfordern alle Arten eine regelmäßige Reinigung. Spülbürsten sollten idealerweise alle 3 Tage in die Spülmaschine gegeben und nach etwa einem halben Jahr gegen eine neue Bürste ersetzt werden. Wenn sich die Borsten jedoch beginnen zu verformen, können sie meist nicht mehr lange effektiv reinigen, sodass Sie sie bald austauschen sollten. Und wenn die Borsten einen unangenehmen Geruch verströmen, sollten Sie sie sofort entsorgen und sich möglichst schnell eine neue Bürste online kaufen.
Was muss ich beim Kauf von Spülbürsten beachten?
Bürsten mit Soft-Touch-Griff liegen angenehm in der Hand und erleichtern so das Reinigen des Geschirrs. Das macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn Sie regelmäßig größere Mengen Geschirr, Töpfe oder Pfannen mit der Hand reinigen.
Es gibt verschiedene Borstenhärten (weich, mittel, hart), die sich für unterschiedliche Anwendungen eignen. Während weiche Borsten eher für empfindliches Geschirr zu empfehlen sind, brauchen Töpfe und Pfannen oft härtere Borsten, um mögliche Verkrustungen lösen zu können. Manche Bürsten verfügen am Bürstenkopf über einen integrierten Kratzer, den Sie bei besonders hartnäckigem
Schmutz wie eingebrannten oder eingetrockneten Speiseresten nutzen können. Achtung: Bei beschichtetem Geschirr sollten Sie unbedingt darauf achten, dass sich durch zu festes Reinigen oder den Kontakt mit spitzen Kanten die Beschichtung nicht löst!
Besonders beliebt sind Bürsten mit Silikonborsten. Diese reinigen jede Oberfläche sanft (ohne Kratzer) und effektiv. Sie gelten als besonders robust und langlebig. Denn sie sind sehr hygienisch, da an ihnen so gut wie nichts haften bleibt. Das verringert das Risiko von Keimen und unangenehmen Gerüche und spart Zeit, Mühe und Wasser, weil das mühsame Reinigen der Borsten entfällt. In der Regel reicht es aus, die Borsten mit heißem Wasser abzuspülen. Zur Desinfektion kann die Bürste einfach in kochendes Wasser gestellt werden.
Einige Bürsten sind ausdrücklich für Thermomix & Co. geeignet - wenn Sie solche Geräte nutzen, achten Sie beim Kauf der Spülbürste auf einen entsprechenden Hinweis.
Nicht nur das Borstenmaterial, auch die Form des Griffs unterscheidet sich von Modell zu Modell und sollte nach dem Bedarf ausgewählt werden. Zum Spülen von flachen Tellern, Schalen und Töpfen sind beispielsweise Bürsten mit leicht geschwungenem Griff zu empfehlen, bei denen die Bürsten am Bürstenrand leicht seitlich abstehen. Gerade Spülbürsten mit nach allen Seiten ragenden Borsten eignen sich dagegen eher für Tassen, Gläser und Flaschen. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich. Auch die Größe des Bürstenkopfs kann variieren.
Eine Spülbürste ohne Stiel, bei der die Borsten direkt an dem Griff befestigt sind, wird häufig als Scheuerbürste oder Allzweckbürste bezeichnet. Sie verfügt über einen flachen, dafür aber recht großen Bürstenkopf, mit dem sich Bleche, Auflaufformen oder große Pfannen und Töpfe gut reinigen lassen.
Je nachdem, wie viel Platz Sie in Ihrer Küche haben, bieten sich unterschiedliche Formen der Aufbewahrung an. Legen Sie die nasse Spülbürste auf keinen Fall in eine Schublade. Durch die Feuchtigkeit können sich dort Keime und Schimmel bilden. Aufrecht stehend lassen sich Spülbürsten mit Saugfuß platzsparend trocknen. Wenn Sie Ihre Spülutensilien lieber an einer Leiste aufhängen, sind Modelle mit Aufhängeöse oder Aufhängeband zu empfehlen.